Franz Sperr Str. 11, 87437 Kempten 0831 22619
  • Bild Kind beim Zähneputzen

    Kinderzahnheilkunde

    Eine regelmäßige zahnärztliche Kontrolle ist Voraussetzung für gesunde Zähne, ein Leben lang. Schon ab den ersten Zähnen sollten die Kleinen 2 mal pro Jahr den Zahnarzt aufsuchen, wobei ab 3- 4 Lebensjahr das Verständnis dafür wächst und es für Alle entspannter ist . Durch regelmäßige Kontrolluntersuchungen kann Karies schon im Anfangsstadium erkannt und behandelt werden, wodurch Ihrem Kind aufwendige und langdauernde Behandlungsmaßnahmen erspart werden können.

    Auf diese Weise wird Ihrem Kind außerdem schon frühzeitig die Angst vorm Zahnarzt genommen. Auch können Ihrem Kind bei der Gelegenheit Tipps zum Putzen der kleinen Zähnchen und zum richtigen Umgang mit der Kinderzahnbürste gegeben werden.

    Prophylaxe

    Vom Durchbruch des ersten Zähnchens bis zum 1. Lebensjahr, sollten die Zähne 1-2x täglich, dannach 2x täglich gründlich gereinigt werden. Was immer wieder angepasst werden muss ist die verwendete Zahnpasta bzw. Menge. Dies erklären wir ihnen gerne bei uns. Solange die Kinder nicht eine gewisse Feinmotorik (wie z.B. das Schreiben) gelernt haben, sind sie auf Ihre Unterstützung in Form von Nachputzen und Kontrolle des Putzergebnisses angewiesen. Erst ab diesem Alter ist die Feinmotorik so weit entwickelt, dass die Kinder die Zahnputzbewegungen ausreichend effektiv ganz alleine ausführen können.

    Zähneputzen erklärt

    Wir zeigen Ihnen leichte Zahnputztechniken zum Nachputzen und Tricks, wie Sie die Kleinen leichter für die tägliche Mundhygiene begeistern können.

    Fluoride

    Ebenso kann durch Fluoridgabe entkalkter Zahnschmelz (Initialkaries) wieder remineralisiert, das heißt repariert werden. Fluorid ist ein natürliches Spurenelement, das in geringen Konzentrationen z.B. in Wasser, Mineralien und Pflanzen vorkommt. Auch im menschlichen Körper findet sich Fluorid, so z.B. im Blut, im Speichel, in den Knochen, den Zähnen und in den Gewebsflüssigkeiten.

    Die in den Zahnhartsubstanzen natürlicherweise vorhandene Fluoridkonzentration reicht für diese Wirkungen allerdings nicht aus. Daher muss dem Körper von außen zusätzlich Fluorid zugeführt werden. Dies kann durch Zahnpasta, Gele oder Lacke erfolgen, welche auf die Zähne aufgetragen werden. Man bezeichnet diese effektive Methode als lokale Fluoridierung. Dabei ist zu beachten, dass eine Überdosierung durch Fluorid vermieden wird. Was dabei beachtet werden sollt, erklären wir Ihnen gerne in unserer Praxis.

    Versiegelung

    Backenzähne haben im bleibenden Gebiss oft tiefe Rillen und Grübchen auf den Kauflächen. Diese Fissuren sind besonders kariesgefährdet, da sie schlecht zu putzen sind und Beläge und Bakterien dort gut haften. Bei einer Versiegelung werden die Rillen und Furchen nach gründlicher Belagentfernung und Reinigung mit einem speziellen, dünnflüssigen Versiegelungskunststoff verschlossen.

    Dies ist eine einfache Behandlungsmaßnahme, die den Zahnschmelz nicht angreift und sehr effektiv der Entstehung von Karies auf den Kauflächen vorbeugt.

    Tipps für die Eltern

    Der erste Termin beim Zahnarzt ist ein wichtiges Ereignis für Ihr Kind. Unser vorrangiges Ziel ist es, das Selbstbewusstsein der kleinen Patienten in der für sie neuen Situation zu stärken. Eine bedeutende Rolle spielt dabei, wie Sie sich als Eltern verhalten.

    Vorbereitung auf den Besuch beim Zahnarzt

    Sie können Ihr Kind auf den Zahnarzttermin vorbereiten, indem Sie mit ihm Kinderbücher über den Besuch beim Zahnarzt lesen oder z.B. spielen, wie das Lieblingsstofftier oder die Lieblingspuppe zum Zahnarzt geht. Natürlich darf Ihr Kind dieses Spielzeug zu dem Termin mitnehmen!

    Das Wichtigste nach der Behandlung

    Loben, loben, loben! Loben Sie das Kind nach der Behandlung immer! So motivieren Sie es für den nächsten Besuch beim Zahnarzt.

    Zahnbürsten

    Öffnungszeiten

    Montag: 8:00 - 13:00 Uhr
         und 14:00 - 19:00 Uhr
    Dienstag: 8:00 - 12:00 Uhr
         und 14:00 - 18:00 Uhr
    Mittwoch: 8:00 - 12:00 Uhr
    Donnerstag: 8:00 - 17:00 Uhr
    Freitag: 8:00 - 14:00 Uhr

    Adresse

    Praxis für Zahnerhalt
    Dr. Florian Schön und Dr. Matthias Demmler

    Franz Sperr Str. 11,
    87437 Kempten

    Telefon: 0831 22619

     

    Dr. med. dent. Florian Schön

    Dr. med. dent. Florian Schön

    seit 2016 Mitarbeit im Vorstand

    ZAK